IUGUM (lateinisch) bedeutet Joch, ein Gerät, dass zwei Ochsen bei ihrer Arbeit im Weinberg verband und ist auch ein in alten Texten
belegter Ausdruck für ein Stützgerüst der Rebe. Der Weinberg liegt oberhalb von Margreid. Das ausgeg ... (mehr lesen)
Rebsorten: 100% Lagrein verschiedener Klone.
Boden und Lage: Der Lagrein gedeiht in Terlan in der Lage Kreuth auf einem sehr mageren durchlässigen und sandigen
Porphyrverwitterungsboden.
Weinausbau: Die Ernted ... (mehr lesen)
Lage: Der Riegel Pulvernai in unmittelbarer Nähe nördlich des Kalterer See liegt auf ca. 300 m Meereshöhe und besteht zum größten Teil aus sehr alten Reben (ca. 80 bis 100
Jahre). Der “Sea“ wird nicht reinsortig ausgebaut. Kalterers ... (mehr lesen)
Die Trauben für diesen Wein wachsen auf den steinigen Schwemmlandböden des Schwarzenbachs in Auer. Die Reben wurden 1960 gepflanzt und dank ihres Alters ergeben die Trauben einen Wein mit
Struktur, der gute Alterungschancen hat.
... (mehr lesen)
Rebsorte: Vernatsch
Verarbeitung: Temperaturgesteuerte alkoholische und malolaktische Gärung, schonendes Überspülen des Tresterhutes
Charakter: Zartes Rubinrot, frischer Duft erinnernd an Himbeeren und K ... (mehr lesen)
FIHL ist ein alter Flurname für die Felder nördlich von Neumarkt, der heute in der Version Vill den entsprechenden
Ortsteil von Neumarkt bezeichnet. In der „Vill“ befindet sich das Weingut Peter Dipoli, während in der nahegelegenen ... (mehr lesen)
Filari di Mazzòn ist ein reiner Blauburgunder, gewachsen auf den Hügeln von Mazon am Fuß des Naturparks ‘Trudner Horn’ (Monte Corno). Die Zone gilt als die Südtiroler Wiege dieser so
delikaten Rebsorte. Die Nord-Süd-Ausrichtung de ... (mehr lesen)
Merlot-Cabernet Franc FRAUENRIEGEL
„Frauenriegel“ ist der grundbücherlich verbürgte Name einer Parzelle an den Osthängen zwischen Tramin und Kurtatsch. Der Weinberg wurde im Jahr 2003 von Peter Dipoli erworben mit dem Ziel eine ... (mehr lesen)
Rebsorte: Vernatsch zuzüglich ca. 4% Lagrein
Anbauweise: Pergel
Weinbereitung: Gärung im Stahlfass und Ausbau im großen Holzfass (Eiche)
Beschreibung: Rubinrot, frisch, fruchtig-blumig, mi ... (mehr lesen)
Nach mehrjährigem Experimentieren im Anbau und Ausbau unserer Vernatsch- und Lagreintrauben, wurde mit dem 2016er Jahrgang erstmals eine Selektionslinie unseres St. Magdalener Classico in die
Flaschen gefüllt. Steinreiche, tiefgründige Bo ... (mehr lesen)
Ausbau des Weins:
Der Lagrein wächst in der Lage Glassier auf Drahtrahmen. Der Ertrag beträgt 8.500 – 9.500 kg/ha. Erntezeitpunkt ist die dritte Septemberdekade. Der Lagrein wird in Stahlfässern offen
vergoren. In großen Holz ... (mehr lesen)
IUGUM (lateinisch) bedeutet Joch, ein Gerät, dass zwei Ochsen bei ihrer Arbeit im Weinberg verband und ist auch ein in alten Texten
belegter Ausdruck für ein Stützgerüst der Rebe. Der Weinberg liegt oberhalb von Margreid. Das ausgeg ... (mehr lesen)
Ausbau des Weins:
Der Vernatsch wächst in einem gemischten Sortensatz auf „Pergel“. Die Stöcke sind zwischen 80 und 100 Jahre alt. Der Ertrag liegt bei ca. 8.500 – 9.000kg/ha. Erntezeitpunkt ist Ende der zweiten
Septemberdeka ... (mehr lesen)
Rebsorte: Lagrein
Anbauweise: Pergel
Weinbereitung: Gärung im Stahlfass, Ausbau im großen Holzfass (Eiche)
Beschreibung: Granatrot, samtig, kräftig, vollmundig, herb fruchtig mit Aromanuan ... (mehr lesen)
Rebsorten: Lagrein (50 %), Petit Verdot (30 %), Tannat (20 %)
Lagen: Gries in Bozen auf 250 m ü. d. M. Ölleiten in Kaltern, Südsüdwesthänge auf 330–350 m ü. d. M. Sandiger Lehmboden und lehmiger Kalkschotter
... (mehr lesen)
Lagen: Ölleiten in Kaltern, Südsüdosthang auf 330 m ü. d. M., Moränenboden
Charakteristik: Ein leuchtendes Rubinrot mit zarten Aromen nach Marzipan und Kirsche. Fruchtig. Ein leben- diger Wein mit feiner Herbe. Gut balan ... (mehr lesen)
Rebsorte: Lagrein
Anbauweise: Guyot
Weinbereitung: Gärung im Stahlfass, Ausbau im kleinen Holzfass (Barrique)
Beschreibung: Granatrot, kräftig, vollmundig, mit Aromen von Schokolade und Be ... (mehr lesen)
Lage und Ausbau: Die Lage ist die gleiche wie beim „Sea“. Der Wein ist ein Teil der späten Lese (2. Lesetermin), d. h. Selektion von alten Reben, sehr reif. Er wird im
Holzbottich vergoren und im Barrique gelagert.
R ... (mehr lesen)
Lagen: Freiberg bei Meran, Südwesthänge auf 350 und 550 m ü. d. M.,
Urgesteins- und Moränenboden
Charakteristik: Ein intensives Rubinrot mit einem ausgeprägt fruchtigen Bukett nach Brombeere und Kirsche. Gut stru ... (mehr lesen)
Diese Cuvée wurde von allen Mitgliedern der TAV gemeinsam produziert.
Rebsorten: Lagrein, Cabernet Sauvignon, Merlot, Blauburgunder
Ausbau: Langsame Gärführung mit mehrmaligem Untertauchen des Tresterkuch ... (mehr lesen)
Ausbau des Weins:
Der Cabernet Sauvignon wächst in der Lage Learn, auf einer eiszeitlichen Moräne. Dieser Südhang kann nur von Hand bearbeitet werden. Der Ertrag beträgt 6.000 – 6200 kg/ha.
Erntezeitpunkt ist die erste Oktobe ... (mehr lesen)
Rebsorte: Lagrein
Verarbeitung: Temperaturgesteuerte alkoholische und malolaktische Gärung, schonendes Überspülen des Tresterhutes, Lagerung im kleinen gebrauchten Holzfass
Charakter: Tiefe, sehr dunk ... (mehr lesen)
Rebsorte: Vernatsch
Verarbeitung: Temperaturgesteuerte alkoholische und malolaktische Gärung, schonendes Überspülen des Tresterhutes
Charakter: Zartes Rubinrot, frischer Duft erinnernd an Himbeeren und K ... (mehr lesen)
Ausbau des Weins:
Der Lagrein wächst in der Lage Glassier auf Drahtrahmen. Der Ertrag beträgt 8.500 – 9.500 kg/ha. Erntezeitpunkt ist die dritte Septemberdekade. Der Lagrein wird in Stahlfässern offen
vergoren. In großen Holz ... (mehr lesen)
Ausbau des Weins:
Der Cabernet Sauvignon wächst in der Lage Learn, auf einer eiszeitlichen Moräne. Dieser Südhang kann nur von Hand bearbeitet werden. Der Ertrag beträgt 6.000 – 6200 kg/ha.
Erntezeitpunkt ist die erste Oktobe ... (mehr lesen)
Rebsorten: 100% Lagrein verschiedener Klone.
Boden und Lage: Der Lagrein gedeiht in Terlan in der Lage Kreuth auf einem sehr mageren durchlässigen und sandigen
Porphyrverwitterungsboden.
Weinausbau: Die Ernted ... (mehr lesen)
Rebsorten: 100% Blauburgunder
Boden und Lage: Der Blauburgunder gedeiht in Montan in der Lage Pinzon auf einem Boden aus kalkhaltigen Gletscherablagerungen.
... (mehr lesen)
IUGUM (lateinisch) bedeutet Joch, ein Gerät, dass zwei Ochsen bei ihrer Arbeit im Weinberg verband und ist auch ein in alten Texten
belegter Ausdruck für ein Stützgerüst der Rebe. Der Weinberg liegt oberhalb von Margreid. Das ausgeg ... (mehr lesen)
IUGUM (lateinisch) bedeutet Joch, ein Gerät, dass zwei Ochsen bei ihrer Arbeit im Weinberg verband und ist auch ein in alten Texten
belegter Ausdruck für ein Stützgerüst der Rebe. Der Weinberg liegt oberhalb von Margreid. Das ausgeg ... (mehr lesen)
FIHL ist ein alter Flurname für die Felder nördlich von Neumarkt, der heute in der Version Vill den entsprechenden
Ortsteil von Neumarkt bezeichnet. In der „Vill“ befindet sich das Weingut Peter Dipoli, während in der nahegelegenen ... (mehr lesen)